Industrie
 

Forschung

Tierversuche werden damit gerechtfertigt, dass sie dem Wohle der Menschen dienen. In Tierversuchen wird die potentielle Schädlichkeit sowie die medizinische Wirksamkeit von Stoffen erprobt, werden Krankheiten in ihren Ursachen und ihrem Verlauf erforscht, Operationsmethoden getestet und grundsätzliche Erkenntnisse über die Funktionen des Körpers gewonnen.

Dabei werden den Tieren teilweise erhebliche Leiden, Schmerzen und Schäden zugefügt. Daher ist aus Sicht des Tierschutzes anzustreben, dass die Zahl der verwendeten Tiere und das Maß ihrer Schädigung auf ein Minimum gesenkt wird. (Demgegenüber ist die Zahl der „verbrauchten“ Versuchstiere in Deutschland von 2.100.000 im Jahr 2001 auf 2.200.000 im Jahr 2002 angestiegen.) Wo es möglich ist, müssten Tierversuche durch alternative Methoden ersetzt werden. Ergebnisse wären auszutauschen, wenn dies die geltende Gesetzeslage zuließe, damit Mehrfachuntersuchungen vermieden würden. Ziel ist die komplette Abschaffung der Tierversuche.

Auch der Wert der durch Tierversuche gewonnenen Erkenntnisse ist umstritten. So wurde beispielsweise Contergan im Tierversuch als unbedenklich eingestuft, während etwa Acetylsalicylsäure (Aspirin) für viele Tiere giftig ist.

Besonders in der Kritik stehen die Haltungsbedingungen bei der Zucht der Versuchstiere und in den Labors, viele Versuchsmethoden (beispielsweise der LD50-Test) und auch Versuche, deren Sinn für das Wohl des Menschen sich nicht erschließt.
↑ Zum Seitenanfang
Industrie
 

Unterhaltung

Haltung von Wildtieren ist grundsätzlich als bedenklich einzustufen.

Wildtiere sind durch fehlende Domestikation nicht an das Leben mit Menschen angepasst.
Die Haltung von Wildtieren stellt besonders hohe Anforderungen.

Die Haltung von Wildtieren in Zirkussen und die Dressur zu teilweise artfremden Verhaltensweisen sind deshalb abzulehnen.

Artgerechte Haltung ist in Zoos ebenfalls nicht gegeben. Zurschaustellung der Tiere bedeutet kein Leben in Würde. Die Zucht von Jungtieren ist ebenfalls kritisch zu hinterfragen, da deren weiterer Verbleib oft nicht gesichert ist und die teilweise getötet werden bzw. an andere Tiere verfüttert werden. Befürworter von Zoos argumentieren mit Vermittlung von Kenntnissen, welche die Besucher für den Gedanken des Tierschutzes gewinnen können. Weiteres Argument ist die Arterhaltung durch Zuchtprogramme, wobei Auswilderung dieser Wildtierarten zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weitere Unterhaltungsformen im Namen der Tradition:
Stierkampf
Hahnenkampf
Windhundrennen

Filme mit Tieren als Helden: Tiere werden vermenschlicht. Die Erwartung an eigene Tiere wird dadurch noch unrealistischer als ohnehin schon gegeben ist.

Einsatz von Wildtieren in Filmen: artgerechte Haltung ist unmöglich, Filmtiere sind mit Artgenossen nicht sozialisierbar.

↑ Zum Seitenanfang